Was ist ein Molybdänbarren?
Als repräsentatives Produkt des hochschmelzenden Metalls Molybdän,Molybdänbarrenist ein stabförmiges Produkt mit hochreinem Molybdän als Hauptmaterial. Im industriellen Bereich wird es oft als Molybdänstab oder Molybdänstab bezeichnet. Die Reinheit vonMolybdänbarrenbeträgt bis zu 99,7 %. Aufgrund seiner thermischen, mechanischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften ist es zum zentralen Grundmaterial vieler Branchen geworden, beispielsweise in der Schmelz- und Energietechnik.
MolybdänbarrenMolybdän besitzt viele hervorragende Eigenschaften des Metalls Molybdän. Die Oberfläche weist im natürlichen Zustand einen hellen, metallischen Silberglanz auf. Wird sie mit speziellen Verfahren behandelt und mit einem Schmiermittel oder einer oxidierten Beschichtung versehen, erhält sie ein schwarzes Aussehen. Molybdänstäbe haben einen hohen Schmelzpunkt und ein hohes spezifisches Gewicht, was ihnen morphologische Stabilität und hohe Tragfähigkeit in Hochtemperaturumgebungen verleiht. Gleichzeitig verfügen Molybdänstäbe über hervorragende mechanische Eigenschaften. Ihre hohe Festigkeit und Härte ermöglichen es ihnen, komplexen mechanischen Belastungen standzuhalten. Der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient gewährleistet die Maßgenauigkeit auch bei starken Temperaturschwankungen und verhindert so effektiv strukturelles Versagen durch thermische Verformung. Auch hinsichtlich der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit weisen Molybdänstäbe hervorragende Eigenschaften auf. Sie leiten Strom effizient und leiten Wärme schnell ab. Sie eignen sich für Geräte mit strengen Anforderungen an das Wärmemanagement. Darüber hinaus weisen Molybdänstäbe eine gute chemische Stabilität und hohe Korrosionsbeständigkeit in konventionellen Umgebungen auf, was einen langfristigen Einsatz unter verschiedenen Arbeitsbedingungen gewährleistet.
Die Vorbereitung vonMolybdänbarrenerfordert mehrere strenge und komplexe Prozesse: Vorbehandlung des Rohmaterials: Molybdänkonzentrat wird als Ausgangsmaterial verwendet und durch oxidatives Rösten in gerösteten Sand umgewandelt. Bei diesem Prozess wird Molybdänsulfid zu Oxiden oxidiert, die anschließend verarbeitet werden können. Laugung und Reinigung: Gerösteter Sand wird zum Laugen mit Ammoniakwasser vermischt, um eine Ammoniummolybdatlösung zu erzeugen. Nach der Reinigungsbehandlung zur Entfernung von Verunreinigungen wird Salzsäure zur Neutralisierung und Kristallisation hinzugefügt, um Ammoniumpolymolybdat zu erhalten. Anschließend wird Ammoniumpolymolybdat aufgelöst, um erneut eine Ammoniummolybdatlösung zu bilden, und Ammoniumparamolybdat wird durch Verdampfen und Kristallisieren gewonnen. Kalzinierung und Reduktion: Ammoniumparamolybdat wird kalziniert, um Molybdäntrioxid zu erzeugen, das dann mit Wasserstoff reduziert wird, um hochreines Molybdänpulver zu erhalten. Formen und Sintern: Nachdem das Molybdänpulver gepresst und geformt wurde, wird es bei hoher Temperatur gesintert, um schließlich ein dichtes Molybdänbarrenprodukt zu bilden.
In Bezug auf Aussehen und Form,Molybdänbarrenkann in rechteckige Molybdänstangen und zylindrische Molybdänstangen unterteilt werden; hinsichtlich des Oberflächenzustands können Molybdänstangen in alkaligewaschene Molybdänstangen, polierte Molybdänstangen, gedrehte Molybdänstangen und polierte Molybdänstangen unterteilt werden; hinsichtlich der Verwendung können Molybdänstangen in herkömmliche Molybdänstangen, Hochtemperatur-Molybdänstangen und Molybdänstangen für die Stahlherstellung unterteilt werden.
RechteckigMolybdänbarren: geeignet für Szenen, die großflächigen Kontakt oder spezielle Strukturmontage erfordern, wie etwa einige industrielle Formenbauarbeiten. Zylindrischer Molybdänstab: die gebräuchlichste Form, weit verbreitet in der mechanischen Verarbeitung, der Elektrodenherstellung und anderen Bereichen, praktisch für nachfolgende Verarbeitungen wie Drehen und Bohren.
Alkalisches WaschenMolybdänbarren: Legen Sie einen gewöhnlichen Molybdänstab in eine alkalische Lösung aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat, um ihn alkalisch zu kochen und zu entkalken. Die Oberfläche des behandelten Molybdänstabs ist glatt und weist einen gleichmäßigen grau-metallischen Glanz auf. Er wird häufig in einfachen industriellen Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Oberflächenreinheit eingesetzt. Polieren von Molybdänstäben: Durch mehrere Prozesse des Grob-, Mittel- und Feinschleifens erreicht die Oberfläche des Molybdänstabs eine hohe Oberflächengüte, die sich für die Herstellung von Präzisionsteilen mit hohen Präzisionsanforderungen eignet.
DrehbankMolybdänbarren: Nach der Drehbearbeitung ist die Oberfläche flach, aber relativ rau, was sich für Fälle eignet, in denen die Anforderungen an die Oberflächengüte nicht so hoch sind und die mechanischen Eigenschaften stärker betont werden.
PolierenMolybdänbarren: Durch mechanische, chemische oder elektrochemische Polierverfahren wird die Oberflächenrauheit deutlich reduziert, sodass die Oberfläche des Molybdänstabs spiegelglänzend wird. Molybdän wird häufig in elektronischen Geräten, hochwertigen optischen Geräten und anderen Bereichen mit extrem hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität eingesetzt.
KonventionellMolybdänbarren: Wird hauptsächlich zur Herstellung von Molybdändraht verwendet. Der durch Ziehen hergestellte Molybdändraht kann in Produkten wie elektrischen Lichtquellen und elektronischen Bauteilen verwendet werden. Hochtemperatur-Molybdänstangen: Dank ihrer hervorragenden Leistung in Hochtemperaturumgebungen werden sie häufig zur Herstellung von hochfestem Molybdändraht zum Drahtschneiden sowie zur Herstellung von Hochtemperatur-Elektroheizkomponenten, Materialien für elektrische Lichtquellen und Hochtemperatur-Strukturteilen usw. verwendet, um den speziellen Anforderungen von Hochtemperaturbereichen wie der Luft- und Raumfahrt und der Metallurgie gerecht zu werden. Molybdänstangen für die Stahlherstellung: Als Stahlzusatz kann die Zugabe von Molybdänstangen im Stahlherstellungsprozess die Hochtemperaturfestigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Stahl wirksam verbessern.
Als Technologieunternehmen für Molybdänprodukte setzen wir auf fortschrittliche Automatisierungs-, Prozess- und Umweltschutzausrüstung mit umweltverträglicher Wirkung und verfügen über ein hochmodernes Laborprüfzentrum in China. Darüber hinaus widmen wir uns hauptsächlich der Forschung, Entwicklung und Produktion von Molybdän-Tiefverarbeitungsprodukten und streben eine Industriekette für die Tiefverarbeitung an, die Ammoniummolybdat, reines Molybdäntrioxid und Molybdänpulver integriert. Die Fabrik befindet sich in der Zhongxin Road Nr. 52, Bezirk Taihe, Stadt Jinzhou, Provinz Liaoning, China. Die Fabrik erstreckt sich über eine Fläche von 66.700 Quadratmetern, wobei die erste Phase eine Baufläche von 28.500 Quadratmetern umfasst. Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, unsere Fabrik zu besuchen.